
Stampflehm als Material: Aufbau, Eigenschaften, Unterschiede zu anderen Baustoffen
Stampflehm ist ein feuchter Erdverbund, der aus einer Mischung von Lehm, Wasser und Zuschlägen wie Sand, Kies oder Stroh in Schichten verdichtet wirdbaustoffwissen.de. Der Stampflehm wird in Big Bags verarbeitungsfertig und erdfeucht angeliefert, wo er Lage für Lage kräftig mit Werkzeug oder Pressen gestampft wird – ähnlich dem Gießen von Betonbauteilen (baustoffwissen.de). Nach dem Trocknen verbinden sich die Schichten zu einer monolithischen Wand mit sichtbarer Struktur. Klassischer Stampflehm besteht nur aus Naturmaterialien, oft reinem Mutterboden oder Lehm aus der Umgebung, und enthält keine Zusätze wie Zement – wodurch er am Ende vollständig recyclebar ist.
Die Materialeigenschaften von Stampflehm sind bemerkenswert: Er erreicht sehr hohe Rohdichten (typisch 1.700 bis 2.200 kg/m³) und gehört damit zu den dichtesten Lehmbaustoffen (dachverband-lehm.de). Durch seine Masse speichert Stampflehm Wärme und wirkt als Puffer für Temperaturschwankungen: In heißen Tagen hält er die Räume lange kühl, im Winter gibt er gespeicherte Wärme langsam ab. Zugleich ist Lehm extrem feuchte ausgleichend. Lehmoberflächen nehmen überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und geben sie bei trockener Luft wieder abbaunetzwissen.declimatelab.at. Diese Diffusionsoffenheit schafft ein ausgeglichenes Raumklima und verhindert Schimmelbildung. Weiterhin wirkt Stampflehm schall- und geräuschdämpfend sowie schwer entflammbar. Er speichert keine Schadstoffe und kann Gerüche und gewisse Luftverunreinigungen binden (baunetzwissen.de, wohnmedizin.de).
Im Vergleich zu anderen Baustoffen hat Stampflehm einige klare Unterschiede: Anders als Beton oder Kalkzementputz (die viel energieintensiver in Herstellung und oft weniger nachhaltig sind) überzeugt Stampflehm durch sehr niedrige graue Energie. Zementherstellung verursacht enorme CO₂-Emissionen, und Betonreste können kaum verwertet werden. Lehm hingegen ist regional verfügbar, muss nur angetrocknet und mechanisch verarbeitet werden und lässt sich rückstandslos wieder einsetzen (oekoplus.com, wohnmedizin.de). Auch gegenüber Gipskartonplatten oder Industriepaneelen punktet Stampflehm mit seinen natürlichen Eigenschaften: Er enthält keine chemischen Bindemittel oder Kunstharze und verbessert so nachweislich die Raumluft. Bedenken wie Formaldehyd oder flüchtige Lösemittel, wie sie bei manchem Fertighaus oder Spanplatten anfallen, entfallen bei Stampflehm vollständig.
Kurz zusammengefasst: Stampflehm ist eine archaische, aber hoch entwickelte Wandtechnologie – extrem schwer (hohe Rohdichte)dachverband-lehm.de, mit hervorragender Wärmespeicherfähigkeit (energetisch günstig) (jh-profishop.de, climatelab.at) und integrierter Feuchte- und Schadstoffregulierung baunetzwissen.detips.at. Gegenüber Beton und Ziegeln hat Stampflehm eine deutlich bessere Ökobilanz (kein Brennen, volle Recycelbarkeit) (oekoplus.com). Gegen Holz dominieren seine Massivität und Alterungsbeständigkeit (schwer entflammbar, keine Verrottung). Insgesamt ergibt sich so ein einzigartiges Profil, das Stampflehm deutlich von konventionellen Baustoffen abhebt – sowohl materiell als auch ökologisch.
Typische Eigenschaften von Stampflehm:
- Naturmaterial: Lehm mit Sand/Stroh, ohne Zement/Binder (baustoffwissen.de, wohnmedizin.de).
- Hohe Rohdichte: ca. 1.700–2.200 kg/m³, sehr last tragend (dachverband-lehm.de).
- Hygro-regulierend: nimmt Feuchtigkeit Auf-/Abbau (netzwissen.de, climatelab.at).
- Wärmespeichernd: verzögerte Erwärmung/Kühlung, spart Heiz-/Kühlenergie (jh-profishop.de, climatelab.at).
- Schallschluckend: dämpft Geräusche (siehe Akustikkapitel).
- Ökologisch: energiearme Produktion, wiederverwertbar, schadstofffrei (oekoplus.com, wohnmedizin.de).
Diese Eigenschaften machen Stampflehm zu einer interessanten Alternative. Im Vergleich zu Beton oder Kalkzement kommt Stampflehm ohne hohe CO₂-Emissionen aus und wird am Ende nicht zu (zementhaltigem) Abfall. Gegenüber Gipskarton oder Plastikoberflächen glänzt Stampflehm durch emissionsfreie Nutzung und ein deutlich gesünderes Raumklima (wohnmedizin.de, tips.at).
(Bild: https://www.lehm-laden.de/shop/conluto-stampflehm-fein-stuck-25292?category=1330#attr=135929,135934)